Auswahl nach den Stichworten:
(KultimO)
Offenes Treffen zur Erhaltung unserer Bibliothek im Ortzentrum Dottendorf
18:00
An jedem 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr treffen wir uns mit allen Interessierten zur weiteren Beratschlagung und Information in der Gaststätte im Ortszentrum Dottendorf (jeweils vor der Jazznacht).
- Aktuelle Infos unter Erhaltung unserer Bibliothek.
Kennt ihr schon Fips und Timetu?
16:00 - 16:45
Bilderbuchkino »Lieblingsgedichte«
für Kinder ab 5 Jahren,
auch für Erwachsene interessant
Kennt ihr den kleinen Hund Fips?
Den Riesen Timetu?
Oder Paul in der Picknickplatte?
Anschaulich und mit vielen bewegten Bildern
trägt Barbara Stein Gedichte von bekannten Autoren vor, alte und neue, lustige und ruhige Gedichte.
Barbara Stein hat in ihrem Buch »Lieblingsgedichte« jedes Gedicht eigens illustriert, die Bilder verlocken zum Schauen und Lesen.
Sie war Rektorin der Montessorischule und freut sich darauf, in der Dottendorfer Bücherei ihr Buch vorzustellen und Kindern und Erwachsenen Gedichte nahe zu bringen.
Zum Finanzausschuss März 2015
18:00
Der Finanzausschuss tagt am Donnerstag, dem 19. März 2015 um 18:00 Uhr im Stadthaus und wir wollen dort gemeinsam die Sitzung verfolgen. Auf der Tagessordnung steht die Zukunft unserer Bibliotheken.
- Tagesordnung
-
Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015/2016, des Finanz- und Investitionsprogramms 2014 bis 2019 sowie des Haushaltssicherungskonzeptes für den Zeitraum 2015 bis 2024 Finanzausschuss als Fachausschuss -aktueller Sachstand, Haushaltsplan
(Drucksache 1413185ED2) -
Haushalt; hier: Bibliothekskonzept
Änderungsantrag der Koalition [pdf]
(Drucksache 1413185AA4) - Neue Satzung und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Bonn
- Nutzungs- und Entgeltordnung für den Saal im Haus der Bildung
-
-
Alternative zur Schließung. Ringen um Büchereien, General-Anzeiger, 14.3.2015
Der Plan der Stadt, mit der Eröffnung des neuen Hauses der Bildung am Bottlerplatz vier Stadtteilbüchereien zu schließen, hat viele Bonner auf die Barrikaden gebracht.
Argumente
-
Die Stadt hat ein inhaltlich erarbeitetes Konzept [.pdf] für die Stadtbibliothek Bonn 2012 – 2022 vorgelegt, in dem herausgestellt wurde, wie wichtig die Stadtteilbibliotheken sind. In der Fläche ist diesbezüglich noch eine Unterversorgung von 25% festzustellen. Daher sollen die vorhandenen Bibliotheken renoviert und aktualisiert werden, eigentlich wären darüber hinaus 2 bis 3 zusätzliche Standorte geboten.
Wirtschaftliches Handeln: Die Stadtbibliothek hat mit im Vergleich nicht sehr großem Aufwand einen breiten Wirkungsgrad. Schließen von Standorten spart Personalkosten, hat aber weitreichende Auswirkungen im Sozialraum durch fehlende niedrigschwellige Bildungsorte.
-
Schulterschluss für die Erhaltung der Stadtteilbibliotheken, Pressemitteilung der Unterstützer der städtischen Bibliotheken in Beuel, Dottendorf, Endenich und Rheindorf/Auerberg, 11.12.2014
- Offener Brief an alle Stadtratsmitglieder
von Ulrike Blumenreich, Auerberg, 11. Januar 2015 - Offener Brief an alle Stadtratsmitglieder
von Lore Görgen, Dottendorf, 9. Januar 2015 - Offener Brief an alle Stadtratsmitglieder
von Gabriele Hähner, Endenich, 6. Januar 2015 - Kurzer Abriss über die Arbeit des Fördervereins Endenich
- Standpunkt zur Bücherei im Brückenforum
- Tätigkeiten einer Mitarbeiterin
-
21 gute Gründe für gute Bibliotheken [pdf]
Hrsg. von Bibliothek & Information Deutschland BID, Berlin 2009Bibliotheken sind sehr beliebt. Ein Drittel aller Deutschen gehen in die Bibliothek. Das ist viel.
[Die Stadtbibliothek Bonn ist die kommunale Kultureinrichtung mit den meisten Besuchern und erreicht alle Generationen.]Investitionen in Bibliotheken sind Investitionen in die Köpfe der Menschen. Und dazu noch Investitionen, die sich rechnen. Durch viele internationale Studien ist belegt: Jeder investierte Euro kommt fünffach zurück.
Was sagen die Parteien?
-
Stadtteilbibliotheken: Wer wird denn gleich den Schlüssel drehen?
SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bonn, Pressemitteiltung vom 17.3.2015 -
Stadtteilbibliotheken: Haus der Bildung ist kein Ersatz [pdf],
von Anatol Koch, Geschäftsführer der Linksfraktion, Zeitung der Fraktion DIE LINKE. im Rat der Stadt Bonn Ausgabe Winter 2015
Weiteres Medienecho
- Autoren und Kabarettisten unterstützen Protest der Bürger. Prominenz gegen Büchereischließungen, General-Anzeiger, 27.2.2015
"Es ist toll, dass uns so viele Bonner Prominente unterstützen, um zu zeigen, wie wichtig Stadtteil-Politik ist und dass die Büchereien ins Viertel gehören. [...] Wichtig ist den Büchereiunterstützern vor allem, dass Bildung eine hoheitliche Aufgabe ist und einem möglichst großen Publikum angeboten werden sollte.
-
Lautstarker Protest im Bonner Stadthaus , Bonner General-Anzeiger, 26.11.2014
Der Widerstand gegen die von der Stadtspitze vorgeschlagene Schließung von vier Stadtteilbüchereien in Bonn wächst. Mehrere hundert Bürger machten am Dienstagabend im Stadthaus vor Beginn der Sitzung des Kulturausschusses ihrem Ärger über das drohende Aus der Zweigstellen in Endenich, Beuel, Dottendorf und Graurheindorf/Auerberg lautstark Luft.
[...] "Wir sind hier, wir sind laut, wenn man uns die Bücher klaut", skandierten die Demonstranten, darunter auch viele Kinder. Die Vorsitzenden der Fördervereine der Büchereien in Endenich, Dottendorf, Graurheindorf und Beuel überreichten Kulturdezernent Martin Schumacher kurz vor Sitzungsbeginn rund 10.000 Unterschriften gegen die Schließungspläne. [...]
Zur Sitzung der Bezirksvertretung März 2015
17:00
Die Bezirksvertretung tagt am Dienstag, dem 17. März 2015 um 17:00 Uhr im Stadthaus und wir wollen dort gemeinsam die Sitzung verfolgen.
- Tagesordnung
- Bürgerantrag: Nutzungskonzept Gebäudekomplex Ortszentrum Dottendorf [pdf]
(Drucksache 1412954) - Einzelheiten zur Begründung des Antrags [pdf]
(»Online-Mitteilung«, Drucksache 1412954ED2) - Stellungname der Stadtverwaltung [pdf]
(Drucksache 1412954ST3)
-
Große Anfrage [pdf] Bzv Maiwaldt, Bzv Bonnie und CDU Bezirksfraktion Errichtung einer Stadtteilbibliothek in der Auerberger Mitte hier: Ersatznutzung, falls Nichtumsetzung des Ratsbeschlusses (Drucksache 1510760)
Stellungnahme der Verwaltung [pdf]
Offenes Treffen zur Erhaltung unserer Bibliothek im Ortzentrum Dottendorf
18:00 - 20:00
An jedem 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr treffen wir uns mit allen Interessierten zur weiteren Beratschlagung und Information in der Gaststätte im Ortszentrum Dottendorf (jeweils vor der Jazznacht).
- Aktuelle Infos unter Erhaltung unserer Bibliothek.
Zum Kulturausschuss Februar 2015 mit Demo
17:30
Die Lage ist brenzlig. Daher diese Sitzung mit Demo!
Der Kulturausschuss tagt am Donnerstag, dem 26. Februar 2015 um 18:00 Uhr im Stadthaus (Sitzungsraum I) und wir wollen gemeinsam mit den Verfechtern aller Stadtteilbibliotheken überwältigende Präsenz zeigen. Denn sollte sich der Bonner Stadtrat für den Vorschlag der Stadt aussprechen, sollen die Schließungen umgehend umgesetzt werden. Sie steht auf der Tagesordnung.
Wir treffen uns um 17:30 Uhr im Foyer des Stadthauses. Kommen Sie mit Kind und Kegel und zeigen Sie, wie wichtig Ihnen unsere Bibliotheken sind!
Im November 2014 haben wir zu mehreren Hundert lautstark unsere Meinung kundgetan. 10.000 Unterschriften sowie Briefe der Schulen, Kindergärten und Pfarreien haben wir Herrn Schumacher, dem Kulturdezernenten, übergeben.
Es hat wohl schon etwas gewirkt. Und dennoch sieht die Lage derzeit noch gar nicht gut aus! :-( Helfen Sie bitte mit, den Stadtrat endgültig zu überzeugen!
Im Online-Petitionsbrief an den Kulturausschuss und dem Stadtrat können Sie im Kommentarfeld jetzt Ihre Meinung mitteilen. Haben Sie schon unterzeichnet? www.kultimo.de/onlinepetition-bibliothekenretten (bei change.org)
Bitte Transparente und Schilder, KultimO-Taschen, Warnwesten und Trillerpfeifen mitbringen usw.
Leiten Sie diese Informationen bitte an alle weiter, für die sie von Interesse sein könnten.
Der Link hierher lautet www.kultimo.de/rettungsaktion
Herzlich eingeladen sind Sie außerdem am Abend davor, also am Mittwoch, dem 25. Februar zur Großen Lesung und Kabarettabend in der Trinitatiskirche in Bonn-Endenich.
Bonner Künstler und Autoren unterstützen die Erhaltung der Stadtteilbüchereien.
Schließungspläne von Büchereien: Lautstarker Protest im Bonner Stadthaus , Bonner General-Anzeiger, 26.11.2014
Der Widerstand gegen die von der Stadtspitze vorgeschlagene Schließung von vier Stadtteilbüchereien in Bonn wächst. Mehrere hundert Bürger machten am Dienstagabend im Stadthaus vor Beginn der Sitzung des Kulturausschusses ihrem Ärger über das drohende Aus der Zweigstellen in Endenich, Beuel, Dottendorf und Graurheindorf/Auerberg lautstark Luft.
Unter anderem auf der Tagesordnung
-
Zukünftige Bibliotheksstruktur!
Beschlussvorlage
Fachliches Konzept für die Stadtbibliothek 2012 - 2020
Stellungnahme der Verwaltung -
Bürgerantrag: Erhalt der Stadtteilbibliothek Rheindorf/Auerberg sowie Umzug in die Neue Auerberger Mitte,
Drucksachen-Nr.: 1412373 -
Bürgerantrag: Ablehnung Schließung Stadtteilbibliothek Bonn-Endenich,
Drucksachen-Nr.: 1412826 - Bürgerantrag: Erhalt der Stadtteilbibliothek Beuel-Ost,
Drucksachen-Nr.: 1510269 (auf Wunsch unverlinkt)
Neue Satzung und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Bonn
- Beschlussvorlage: Neue Satzung und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Bonn mit Vergleichsdaten
Bonn packt's bisher nicht an
- Statistischer Auswertungsbericht "Bonn packt's an" [pdf], Bürgerdialog zum Haushalt 2015/2016 der Stadt Bonn, Beteiligung 2014. Ergebnisliste, Verwaltungsvorschläge,
Zebralog, Drucksache 1510325ED2, Bürgerausschuss am 20.1.2015 -
Bürgerbeteiligung 'Bonn packt’s an' - Bürgervorschläge TOP 25
-
Bürgervorschlag Rang-Nr. 4:
An Bildung sparen, der richtige Weg für die Zukunft? [pdf], Drucksache 1510078
Die Verwaltung empfiehlt, dem Bürgervorschlag nicht zu folgen. -
Bürgervorschlag Rang-Nr. 23:
Kein Aus für Stadtteilbibliotheken, Grundversorgung in den Ortszentren statt Sahnehäubchen in Bonn-Innenstadt [pdf], Drucksache 1510080
Die Verwaltung empfiehlt, dem Bürgervorschlag nicht zu folgen. - Außerdem: Nein zum Festspielhaus (Rang 1), Festspielhaus + Beethovenhalle verschieben auf bessere Zeiten (Rang 13), Bürgerentscheid über Fortbestand der Oper (Rang 22)
-
-
Große Anfrage zur
Umsetzung Vorhabenliste und Leitlinien Bürgerbeteiligung [pdf], Piraten, Die Linke, Drucksache 1412788Die Leitlinien Bürgerbeteiligung wurden im März dieses Jahres beschlossen. Wir wollen mit dieser Anfrage erfahren, wie sich die Beteiligungsmöglichkeiten seitdem verbessert haben und was noch getan werden muss, damit von EinwohnerInnen angetriebene Anliegen besser mit den Entscheidungen der Kommunalpolitik verzahnt werden können. Exemplarisch wird nach der Einbeziehung der Anliegen bezüglich der Stadtteilbibliotheken oder des Viktoriakarrees in die Vorhabenliste gefragt.
-
Nicht auf dieser Tagesordnung, aber zum Thema, folgender Antrag vom BBB, Drucksache 1510595
Inhalt des Antrages: Die Verwaltung wird gebeten, diejenigen Bürgerinnen und Bürger, deren Sparvorschläge zwar zu den TOP 25 Bürgervorschlägen im Rahmen von „Bonn packt ́s an“ gehören, deren Umsetzung von der Verwaltung jedoch abgelehnt wird, zu einem Informationsgespräch einzuladen und Ihnen die Gründe hierfür zu erläutern.
Begründung: In den Verwaltungsvorlagen zu den TOP 25 Bürgervorschlägen fällt auf, dass die Verwaltung vorschlägt, 17 der TOP 25 Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger abzulehnen. Dieses führt aus Sicht des Antragstellers ohne nähere Erläuterung der Ablehnungsgründe zu Unverständnis bei den Betroffenen und vermutlich auch künftig zu einer Nichtbeteiligung.
Ziel dieses Antrags ist es, den Initiatoren der 25 besten Bürgervorschläge in einem persönlichen Gespräch die Gründe für eine Nichtumsetzung ihrer Sparvorschläge zu erläutern und durch mehr Nähe zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern die Akzeptanz der Betroffenen für die ablehnende Entscheidung zu erhöhen und ihre Bereitschaft zu erhalten, sich auch künftig aktiv in Beteiligungsverfahren einzubringen.
Großer Kulturabend für die Erhaltung der Stadtteilbibliotheken
19:00
Bonner Künstler und Autoren für die Erhaltung der Stadtteilbüchereien:
Große Lesung und Kabarettabend
am Mittwoch, dem 25. Februar
in der Trinitatiskirche, Brahmsstraße 14 in Bonn-Endenich,
Mit
Nobert Blüm (Autor),
Gisbert Haefs (Autor),
Karin Kroemer und Babette Dörmer
(alias Fräulein von Hoppenstett und Frau Pagel),
Rainer Pause (Kabarettist),
Sabine Trinkaus (Krimiautorin)
& weiteren Gästen.
Moderation: Gabriele Köplin.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Einlass ist ab 19 Uhr.
Veranstalter sind die Fördervereine der aktuell bedrohten Bibliotheken in Endenich, Dottendorf, Rheindorf/Auerberg und Beuel-Mitte.
- Förderverein Stadtbücherei Endenich
- KultimO - Kultur im Ort - Förderverein der Stadtteilbibliothek Dottendorf
- Förderverein der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg
- Kinderkramteam der Stadtteilbibliothek Beuel-Mitte
Die Stadtteilbibliothek ist ein zentraler Akteur der außenschulischen Bildung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag fürs Gemeinwesen vor Ort:
- Sie bietet ortsnah und kostengünstig Zugang zu Bildung und Kultur.
- Sie trägt entscheidend zur Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen bei. Sie vermittelt die Grundlagen kultureller Bildung.
- Sie ist ein wichtiger Partner der Schulen und der zahlreichen Kindertagesstätten in den Stadtteilen und Umgebung.
- Sie ist zentrale Begegnungsstätte für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Generationen.
- Sie ist Ort großen ehrenamtlichen Engagements: regelmäßige Kita- und Schulausflüge, Kurse, (Hausaufgaben)-Unterstützung für Kinder aus allen Kulturkreisen über Oledo beispielsweise, ehrenamtliche Geschichtenerzähler etc.
Viele Menschen werden den weiten Weg in die verbleibenden großen Einrichtungen nicht finden...
Erfahren Sie mehr zur Lage der Bibliotheken und zu unseren Aktionen. Wir brauchen Ihre Unterstützung.
Pressemitteilung
Bonner Autoren und Künstler unterstützen bedrohte Stadtteilbüchereien
Großer Kulturabend mit Lesungen und Kabarett in Bonn-Endenich
Nachdem sie die Bürger schon zahlreich und lange auf ihrer Seite haben, holen sich die vier bedrohten Stadtteilbüchereien jetzt auch die Bonner Prominenz ins Boot. Am 25.2. veranstalten sie in der Trinitatiskirche in Endenich einen großen Kleinkunstabend rund um das Thema Bildung und Kultur in Bonn. Mit dabei: Pantheongründer und Kabarettist Rainer Pause, die Krimiautorin Sabine Trinkaus, die Autor Gisbert Haefs und Ex-Minister Norbert Blüm. Auch die Kabarettistinnen Babette Dörmer und Karin Kroemer, die u.a. als ehemalige Oberstudienrätinnen alljährlich die Beueler Kul-Tour machen, haben einiges zur Bonner Bildungspolitik zu sagen.
„Wir wollen nicht nur demonstrieren und kämpfen, sondern den Menschen auch zeigen, wofür wir das machen. Für ein Stück Veedelskultur, für kostenfreie Bildung und Lesespaß von klein auf und für die Ortsbüchereien als sozialen und kulturellen Treff!“ so die Veranstalterinnen. Um den Kulturabend „Pro Büchereien“ möglich zu machen, verzichten alle teilnehmenden Künstler und Autoren an diesem Abend auf ihre Gage.
Wichtig ist den Büchereiunterstützern vor allem, dass Bildung eine hoheitliche Aufgabe ist und niederschwellig angeboten werden sollte. Darum wird es diesem Abend sicherlich einige Spitzen auf Bonns Sparpolitik in Sachen Bildung und Kultur geben. Schließlich sind nicht nur die Ortsteilbüchereien, sondern auch die freien Kulturträger wie z.B. die Kleinkunst vom Sparkonzept betroffen. Der neueste Spartrend um Angebote für Jugendliche und Kinder, und das sogar im Karneval, wird mehr als eine Steilvorlage für die auftretenden Künstler sein.
„Es ist toll, dass uns so viele Bonner Prominente unterstützen, um zu zeigen, wie wichtig Stadtteil-Politik ist und dass die Büchereien ins Viertel gehören. Wir hoffen natürlich, dass Kulturausschuss und Rat die Schließungsabsichten für Endenich, Dottendorf, Auerberg und Beuel-Mitte doch zurücknehmen werden.“ so die Sprecherinnen der Fördervereine der Büchereien und des Kinder-Kram-Teams in Beuel.
Der Kulturabend für den Erhalt der Bonner Stadtteilbüchereien findet am Mittwoch, 25.2.2015, um 19.03 Uhr in Trinitatiskirche in Bonn-Endenich, Brahmsstraße 14, statt. Einlass ist ab 19 Uhr, Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Zur 1. Kulturkonferenz
16:00
Der Kulturausschuss tagt in einer öffentlichen Sondersitzung, der 1. Kulturkonferenz, am Freitag, dem 20. Januar 2015 um 16:00 Uhr im Stadthaus und wir wollen dort gemeinsam die Sitzung verfolgen.
Vorstellung der Haushaltseckpunkte 2015/2016 durch Dez. II/ Amt 20 (Stadtlkämmerei) und
Vorstellung der Eckpunkte Kulturhaushalt durch Dez. IV/ Amt 41 (Kulturamt)
Themenbereiche:
- Theater / Darstellende Kunst mit Herrn GI Dr. Helmich und Herrn Heuel
- Musik mit Herrn GMD Blunier, Herrn Horn und Herrn Bumann
- Bildende Kunst / Museen mit Herrn Prof. Dr. Berg und Frau Dr. Drenker-Nagels
- Bibliotheken / Literatur mit Frau Belloff und Herrn Dr. Eisermann
-
Zum Vergleich der Dimensionen siehe die Analyse von Haushalt 2015 und Haushaltssicherungskonzept [0,7 MB .pdf] von Achim Dehnen.
Karnevalszug Kessenich
14:30
Wir wollen beim Karnevalszug Kessenich mitgehen.
Wer Lust und Zeit hat, schließt sich an. "Verkleidung" gerne mit weißem Maleranzug und KultimO-Tasche oder einfach nur mit Tasche oder einfach so.
Treffpunkt ist die Gruppe 23 bei der Position der Freibad-Freunden Friesdorf um 14:45 Uhr. Wie in den Vorjahren führt der Veedelszoch auch 2015 durch die August-Bier-Straße, die Burbacher Straße, Markusstraße, Rheinweg, Pützstraße, Karthäserplatz, Mechenstraße, Bergstraße, Burbacher Straße und endet im Rheinweg.
Bitte melden bei christine.klusmann@web.de
Bürgerfunk in Radio Bonn/Rhein-Sieg
21:04 - 22:00
Freitag um 21 Uhr einschalten und Ohren spitzen! Bonner #Bibliothekenretten
Gabriele Hähner, Cordula Dienst, Ulrike Blumenreich und Lore Görgen von den Fördervereinen der Stadtteilbibliotheken in Endenich, Beuel-Mitte, Rheindorf/Auerberg und Dottendorf im Gespräch mit Kai Hofstetter bei Radiowerkstatt Raspel gesendet bei Radio Bonn/Rhein-Sieg.
Als vor drei Jahren die Schließung der Bibliotheken drohte, griff der Dottendorfer Liedermacher Michael Fischell spontan zur Gitarre. Sein Lied ist heute aktueller denn je und wird in der Sendung gespielt.
- Radiosendung Teil 1 [4MB .mp3]
- Radiosendung Teil 2 [6MB .mp3]
- Radiosendung Teil 3 [6 MB .mp3]
- Radiosendung Teil 4 mit dem Lied »Die Bibliothek bleibt bei uns« [4MB .mp3]
- www.kultimo.de/bibliothekenretten
- Bibliotheken der Stadt Bonn in
- Endenich mit dem Förderverein Stadtbücherei Endenich
- Rheindorf mit dem Förderverein der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg
- Beuel Brückenforum
- Dottendorf mit KultimO
Offenes Treffen zur Erhaltung unserer Bibliothek im Ortzentrum Dottendorf
18:00 - 20:00
An jedem 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr treffen wir uns mit allen Interessierten zur weiteren Beratschlagung und Information in der Gaststätte im Ortszentrum Dottendorf (jeweils vor der Jazznacht).
- Aktuelle Infos unter Erhaltung unserer Bibliothek.
Zur Sitzung der Bezirksvertretung Januar 2015
17:00
Die Bezirksvertretung tagt am Dienstag, dem 27. Januar 2015 um 17:00 Uhr im Stadthaus und wir wollen dort gemeinsam die Sitzung verfolgen.
Jahresempfang von KultimO 2015
19:30
Neujahrsempfang mit einem Vortrag von Chris Nettekoven über "Das andere Afghanistan".
Alle KultimO-Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen!
KultimO-Mitgliederversammlung 2015
18:00 - 19:30
Kultur im Ort - Förderverein Stadtteilbibliothek Dottendorf e.V.
Zum Kulturausschuss Januar 2015
17:30
Der Kulturausschuss tagt am Mittwoch, dem 14. Januar 2015 um 18:00 Uhr im Stadthaus und wir wollen dort zum Teil die Sitzung verfolgen.
Kommen Sie zur Mahnwache, die wir davor halten! Treffpunkt um 17.30 Uhr vor dem Sitzungsraum im Stadthaus.
Mehr als 10.000 Unterschriften aller vier von der Schließung betroffenen Bibliotheken wurden im November an die Stadt überreicht. Jetzt heisst es dran bleiben!
Die Stadtteilbibliothek ist ein zentraler Akteur der außenschulischen Bildung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag fürs Gemeinwesen in Dottendorf & Friesdorf:
- Sie bietet ortsnah und kostengünstig Zugang zu Bildung und Kultur.
- Sie trägt entscheidend zur Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen bei. Sie vermittelt die Grundlagen kultureller Bildung.
- Sie ist ein wichtiger Partner der Schulen und der zahlreichen Kindertagesstätten in den beiden Stadtteilen.
- Sie ist zentrale Begegnungsstätte für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Generationen.
- Sie ist Ort großen ehrenamtlichen Engagements (regelmäßige Kita- und Schulausflüge, Kurse, (Hausaufgaben)-Unterstützung für Kinder aus allen Kulturkreisen über Oledo e.V., ehrenamtliche Geschichtenerzähler etc.)
Viele Menschen werden den weiten Weg in die verbleibenden großen Einrichtungen nicht finden...
Helfen Sie mit! Engagieren Sie sich!
Siehe auch: Schulterschluss für den Erhalt der Stadtteilbibliotheken. Gemeinsame Mahnwachen vor Ratssitzungen, Pressemitteilung vom 11.12.2014, sowie weitere Infos zur Erhaltung unserer Bibliotheken.
Offenes Treffen zur Erhaltung unserer Bibliothek im Ortzentrum Dottendorf
18:00 - 20:00
An jedem 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr treffen wir uns mit allen Interessierten zur weiteren Beratschlagung und Information in der Gaststätte im Ortszentrum Dottendorf (jeweils vor der Jazznacht).
- Aktuelle Infos unter Erhaltung unserer Bibliothek.
Ein Baum für den Weihnachtsmann
16:00 - 17:00
Ein Wodo Puppenspiel ® Mülheimer Figurentheater mit Nulli & Priesemut, den Figuren des Cartoonists Matthias Sodtke, gespielt von Wolfgang Kaup-Wellfonder.
Der Frosch Priesemut amüsiert sich über den Hasen Nulli, weil er auf Lügengeschichten hereinfällt. Aber als Nulli kurz darauf auch Priesemut an der Nase herumführt, ist der gleich richtig sauer. Was passieren kann, wenn man seinen besten Freund anlügt …
„Goethe und Schiller, Laurel und Hardy, Ernie und Bert….
Matthias Sodtke hat den edlen Reigen um einen fulminanten Seelenzweier erweitert: um Nulli und Priesemut.“ DIE ZEIT
Im Anschluss sind alle eingeladen, den Weihnachtsbaum in der Bücherei zu schmücken.
Offenes Treffen zur Erhaltung unserer Bibliothek im Ortzentrum Dottendorf
18:00
An jedem 1. Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr treffen wir uns mit allen Interessierten zur weiteren Beratschlagung und Information in der Gaststätte im Ortszentrum Dottendorf (jeweils vor der Jazznacht).
- Aktuelle Infos unter Erhaltung unserer Bibliothek.
Zum Kulturausschuss November 2014
17:30
Der Kulturausschuss tagt am Dienstag, dem 25. November 2014 um 18:00 Uhr im Stadthaus (Sitzungsraum I) und wir wollen gemeinsam mit den Fördervereinen aller Stadtteilbibliotheken überwältigende Präsenz zeigen. Denn sollte sich der Bonner Stadtrat für den Vorschlag der Stadt aussprechen, sollen die Schließungen umgehend umgesetzt werden.
Wir treffen uns um 17:30 Uhr im Foyer des Stadthauses. Kommen Sie mit Kind und Kegel und zeigen Sie, wie wichtig Ihnen unsere Bibliothek ist!
Dort werden wir Herrn Schumacher, dem Kulturdezernenten, die Unterschriftensammlung übergeben. „Bildung ist Lesen – Für die Erhaltung der Dottendorfer Stadtteilbibliothek im Ortszentrum Dottendorf“. Haben Sie schon unterschrieben?
Bitte KultimO-Taschen, Warnwesten und Trillerpfeifen mitbringen, Transparente malen usw.
Leiten Sie diese Informationen bitte an alle weiter, für die sie von Interesse sein könnten.
Vielen Dank an alle, die gekommen sind!
Vielen Dank für die 10 000 Unterschriften!
Schließungspläne von Büchereien: Lautstarker Protest im Bonner Stadthaus , Bonner General-Anzeiger, 26.11.2014
Der Widerstand gegen die von der Stadtspitze vorgeschlagene Schließung von vier Stadtteilbüchereien in Bonn wächst. Mehrere hundert Bürger machten am Dienstagabend im Stadthaus vor Beginn der Sitzung des Kulturausschusses ihrem Ärger über das drohende Aus der Zweigstellen in Endenich, Beuel, Dottendorf und Graurheindorf/Auerberg lautstark Luft.
[...] "Wir sind hier, wir sind laut, wenn man uns die Bücher klaut", skandierten die Demonstranten, darunter auch viele Kinder. Die Vorsitzenden der Fördervereine der Büchereien in Endenich, Dottendorf, Graurheindorf und Beuel überreichten Kulturdezernent Martin Schumacher kurz vor Sitzungsbeginn rund 10.000 Unterschriften gegen die Schließungspläne. [...]