Auswahl nach den Stichworten:
(2019)
Wolfgang Kaes: Endstation
19:30
Buchpremiere des Kriminalromans »Endstation«.
Mit Lesung und Gespräch mit dem Autor Wolfgang Kaes im Haus der Bildung.
Veranstaltet vom Literaturhaus Bonn in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bonn.
- Lesung im Veranstaltungskalender der Stadt Bonn
- Krimi über Tod eines Studenten. Wir verlosen den Roman »Endstation« von Wolfgang Kaes, General-Anzeiger, 22.8.2019
„Die jahrelange intensive journalistische Beschäftigung mit dem Fall Jens Bleck bot zweifellos gewisse Anregungen für diesen Roman. Aber: »Endstation« ist ein Roman, der keine reale Begebenheit nacherzählt, sondern höchst problematische gesellschaftliche Strukturen in unserem Land beschreibt, zum Beispiel die organisierte Kriminalität.“ [...]
„Wolfgang Kaes hat dem Roman ein Zitat seines Schriftsteller-Kollegen Wolfgang Schorlau vorangestellt: »Wenn Polizei, Justiz und Politik versagt haben, muss es den Geschichtenerzählern erlaubt sein zu sagen: Es ist nur eine Geschichte, aber vielleicht war es so.« In »Endstation« kommt Kommissar Mohr im Fall Jonas Berthold einer Lösung nahe: Es ist nur ein Roman, aber vielleicht ist es so gewesen.“
Geschlossen wegen Sommerferien (3. ‒ 5. Ferienwoche)
30.07.2019 - 16.08.2019
Unsere Zweigstelle Dottendorf ist ab dem Dienstag, 30. Juli für 3 Wochen geschlossen.
Wir sind ab dem 20. August wieder für Sie da.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an eine andere Zweigstelle der Stadtbibliothek, die geöffnet hat.
Geschichten aus dem Bonner Süden
20:00
Ein launiger Abend mit Geschichten aus dem Bonner Süden. Hierfür konnten wir Barbara Stein und Gert Müller gewinnen. Sie ist ehemalige Leiterin der Montessori-Schule und er als Mitglied der Rock’n Rollator Show und bei uns als Bilderbuchkino-Vorleser bekannt. Wir freuen uns auf diese beiden Bonner „Urgesteine“ und weitere Zeitzeugen.
Dieser Abend steht im Kontext zur derzeit laufenden Ausstellung „Neues aus dem früheren und heutigen Dottendorf“, in die vielfältige aus der Nachbarschaft eingereichte Beiträge eingeflossen sind.
Eintritt frei.
KultimO-Mitgliederversammlung 2019
18:00
Die Einladungen mit den Tagesordnungspunkten wurden an die Mitglieder verschickt. Sollten Sie als Mitglied keine erhalten haben, wenden Sie sich bitte an info@kultimo.de.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet um 20 Uhr ein launiger Abend mit "Geschichten aus dem Bonner Süden" statt.
Die Veranstaltung steht im Kontext zur derzeit laufenden Ausstellung Neues aus dem früheren und heutigen Dottendorf.
Bilderbuchkino: Müssen wir? ( Spanisch/Deutsch)
16:30
Roxanna und Sören lesen uns das Bilderbuch "Müssen wir? Eine kleine Klogeschichte" auf Spanisch und Deutsch vor.
Eintritt frei.
Roxanna y Sören nos leen en castellano y alemán.
Entrada libre.
Neues aus dem früheren und heutigen Dottendorf
04.06.2019 - 12.07.2019
Die Ausstellung »Geschichte des Ortes Dottendorf« 2018 hat großen Anklang gefunden und hat Interesse geweckt, sich mit unserem Umfeld Dottendorf zu beschäftigen. In einer gut besuchten Gesprächsrunde zur Finissage wurde besprochen, wie es weitergehen kann. Daraufhin wurden neue Beiträge eingereicht, die in die aktuelle Ausstellung mit aufgenommen wurden.
Die diesjährige von Ortrud und Klaus Wichmann zusammengestellte Ausstellung zum Thema "Neues zur Entwicklung des Ortes Bonn-Dottendorf" behandelt viele Themen zur Geschichte des alten Dorfes “Dottendorp“ wie Kirche, Schule, Burg, Gedenkstätten, Wegekreuze und Fachwerkhäuser; aber auch die Entstehung der Wohnviertel, sowie neueste Planungen werden vorgestellt.
- 2018:Adelige Vergangenheit. Neue Ausstellung in Stadtteilbibliothek Dottendorf, General-Anzeiger Bonn, 10.5.2018
Pfarrfest mit Ausstellungsfinissage und Fallschirm-Aktion
Nach der Festmesse der Kirche St. Quirinus wird das Pfarrfest rund um das Ortszentrum Dottendorf eröffnet.
KultimO wird (ab ca. 13 Uhr) wieder mit Bücherverkauf und Aktivitäten für Kinder präsent sein.
In einer "Fallschirm-Aktion" für unseren Planeten werden wir zum Thema Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung malen. Macht mit! #BonnAct4SDG
Außerdem können Sie einen letzten Blick in die Ausstellung "Glänzende Aussichten" werfen - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen. Ein Event der Bonner SDG-Tage.
Fallschirm für unseren Planeten
Bei der Einführungsveranstaltung zur Ausstellung haben wir über Sandra Prüfer von dem Projekt "Parachutes for The Planet" einen der 17 Fallschirme zu den 17 Events der Bonner SDG-Tage erhalten. Er hat 3,5 m Durchmesser und noch ist er weiß ‒ und nun wollen wir ihn gemeinsam mit den Besuchern bemalen. Alle dürfen mitmachen, Kinder und Erwachsene. Kunstpädagogin Helen Wichmann wird die Aktion leiten.
Was können wir tun, um den Planeten (uns inklusive) wie mit einem Fallschirm aufzufangen und zu retten?
Es soll dabei auch um unseren Handabdruck gehen.
Am 29. Juni findet das Abschlussfest der Weltbaustelle Bonn statt, an dem wir teilnehmen und zu dem wir unseren bemalten Fallschirm mitbringen möchten.
Bilderbuchkino: So weit oben (Arabisch/Deutsch)
16:30
Auf Deutsch und Arabisch
vorgetragen von Naima.
Empfohlen für Kinder ab 2 Jahren.
Eintritt frei.
Bilderbuchkino (Spanisch/Deutsch)
16:30
"Das Allerwichtigste" vorgetragen von Claudia und Marcus.
"La cosa más importante" presentada por Claudia und Marcus.
Veranstaltung zur Ausstellung "Glänzende Aussichten"
19:00
Referent: Florian Meisser
Schon der Name der Ausstellung – „Glänzende Aussichten“ – könnte sarkastischer kaum sein. Denn was die 40 Karikaturisten da gezeichnet haben, gibt auf den ersten Blick nur sehr wenig Anlass für Optimismus: Meere voller bunter Plastiktüten, ein mutierter Hase mit drei Ohren zwischen genmanipulierten Maispflanzen, ein Arzt, der sich eher um den „kranken“ Euro kümmert als um seine schwerverletzten Patienten.
Bissig, witzig, humorvoll, oft sarkastisch, aber nie mit dem erhobenen Zeigefinger setzt sich die Ausstellung mit aktuellen, aber auch zeitlosen Themen auseinander. Sie zeigt Absurditäten des Alltags wie etwa einen Mann, der eine Energiesparlampe in die Scheinwerferfassung seines riesigen Geländewagens schraubt – „um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“ natürlich.
„Glänzende Aussichten“ – Ein Event der SDG-Tage Bonn. 17 Events für 17 Ziele: Programm im PDF
#17Ziele #SDG
Mein Plan: Morgen 19 Uhr #Bonn Dottendorf - Karikaturen ansehen, reden und twittern
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 6. Mai 2019
Jemand Lust und Zeit mitzukommen?#SDGglobalFest #17Ziele https://t.co/RqwgbXUfdc
Viel Spaß heute Abend @kleiner_Komet_ bei @BonnKultimO in #Dottendorf! :-) Wir sind gespannt auf deine Tweets
— Bonner Tage der Demokratie (@demokratie_lebt) 7. Mai 2019
Vielleicht sehen wir uns ja morgen im Landgericht oder übermorgen im The 9th zum Lebendigen Grundgesetz (Artikel 3.2 #Gleichberechtigung & 5.1 #Pressefreiheit)? #Bonn
Wer früh da ist, kann sich schon Mal in Ruhe umschauen #glänzendeAussichten #SDGglobalFest
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Karikaturen ermöglichen ernste Themen anzusprechen und den Menschen Nähe zu bringen, daher die Idee für #glänzendeAussichten
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Die Ausstellung #glänzendeAussichten entstand bereits 2013. @Misereor
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Es kamen über 1000 Einreichungen von denen 99 ausgewählt wurden.
Die Probleme der Welt in Karikaturen.
Aktuell zu sehen in #Bonn #Dottendorf @BonnKultimO
Aufgabe für das Publikum, schaut euch die Karikaturen an.
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Was muss passieren, damit sich etwas ändert?
Was kann jeder einzelne tun?
Was muss auf politischer Ebene passieren?#glänzendeAussichten#SDGGlobalFest
Challenge: verzichte einen Monat auf Plastik. #plasticfree
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Lightversion von @spruefer: auf einmaliges Wegwerfplastik verzichten.
Schaffst du das?
Komplett kann ich es mir aktuell nicht vorstellen.#glänzendeAussichten #SDGGlobalFest
Ich mache kleine Schritte, dafür langfristige. Finde die Idee aber schön und inspiriere gerne dazu für die das gut passt.
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 11. Mai 2019
Mach ich ähnlich. Ich arbeite immer daran, aber der Monat ist immer ein guter Impuls und beim ersten mal wars halt so ne Art Kickstart zum Umstellen
— Stefanie Remlinger (@StefRemlinger) 11. Mai 2019
@kleiner_Komet_ Hier findest Du mehr Info zu der globalen @PlasticFreeJuly Initiative & dem #RamadanPlastikfasten Aufruf von @Nour_Energy mit hilfreichen Tipps zum Verzicht auf Wegwerfplastik https://t.co/JnzV5km1ZK
— Sandra Prüfer (@spruefer) 8. Mai 2019
Hier kannst Du Deine individuellen Ziele zur Plastikmüllvermeidung festlegen https://t.co/0yphRfT2Rl und hier den #GreenIftarGoals Guide runterladen https://t.co/QkLJ9gtvJr pic.twitter.com/gmVZYT6jbw
— Sandra Prüfer (@spruefer) 8. Mai 2019
Bei der Aktion @STADTRADELN kann man gemeinsam aufs Auto verzichten und CO2 einsparen.
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Wer radelt in #Bonn mit?
Der Tipp kam gerade von einer Lehrerin, die mit ihren Schülern dabei ist.#glänzendeAussichten #SDGGlobalFest
Unternehmen haben eine menschenrechtliche Verantwortung für ihre Produktionen und Handelswege.
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Hierzu plant @Misereor eine Kampagne
Was wird wo unter welchen Bedingungen verarbeitet?#glänzendeAussichten #17ziele #Nachhaltigkeit #SDGGlobalFest
Globale Ziele #17Ziele der @UN lokal denken und umsetzen, dafür ist @STADTRADELN ein schönes Beispiel https://t.co/PBXTkvzGBY
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Deutschland hat in der #Agenda2030 die #17ziele ausgearbeitet und sich verpflichtet.
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Was wollen und können wir einfachen Menschen tun?
Lokale Projekte, umdenken und diskutieren z.b. bei @BonnKultimO
These: "Digitalisierung und KI macht unsere Erde kaputt."
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Jeder hat seine Ansätze, was für ihn oder sie #Nachhaltigjeit bedeutet.#glänzendeAussichten #SDGGlobalFest
(Steinigt nicht mich, habe dagegen gesprochen, möchte auch der analogen Dame eine digitale Stimme geben)
Schöne Worte zum Schluss:
— Stephanie Braun (@kleiner_Komet_) 7. Mai 2019
Die #17Ziele zur #Nachhaktigkeit sind komplex, wir wollen was ändern, aber Komplexität hat den Vorteil, man kann die Verantwortung abschieben.
Wir müssen machen und drüber sprechen.
Konkrete und erreichbare Ziele#SDGGlobalFest #glänzendeAussichten
#IAmSDG Absolut sehenswert, nachdenklich stimmend & Dialog anregend ist die Karrikaturaustellung in der Bibliothek Dottendorf zum Auftakt der SDG Tage der @bundesstadt #Bonn Bravo @BonnKultimO ! Eure Stadtteilbibliothek rocks & really walks the #SDGs Talk! @17Ziele pic.twitter.com/DMB722fQJe
— Sandra Prüfer (@spruefer) 8. Mai 2019
Die Karrikatur hängt in der Ausstellung der Stadtteilbibliothek Dottendorf zu den #SDG Tagen. Deutschland hat 2020 #Klimaschutz Ziele schon verpasst. Deshalb brauchen wir ein #Klimaschutzgesetz mit einklagbaren Sektorzielen & verbindlichen Maßnahmenplan. #sdg13 @parents4future pic.twitter.com/bfe7xLFj0q
— Sandra Prüfer (@spruefer) 9. Mai 2019
@Ski3989 Was sind Deiner Meinung nach die richtigen zukunftsträchtigen Ideen und Lösungen gegen den Klimawandel?
— Sandra Prüfer (@spruefer) 10. Mai 2019
Ich persönlich denke, wir brauchen echt beides: Top-down Reglementierung, effektive Gesetze zum Klimaschutz & bottom-up change & Mobilisierung.
— Sandra Prüfer (@spruefer) 13. Mai 2019
Internationales Oledo-Spielefest 2019
15:00 - 18:00
8 Jahre Oledo - Offene Lernwerkstatt Dottendorf
Aus diesem Anlass feiern wir am Freitag, dem 3. Mai 2019 in unserer Bücherei in Dottendorf von 15 bis 18 Uhr unser jährliches internationales Spielefest.
Ab 16:30 Uhr werden junge Musiker und Musikerinnen aus Bonn ihre Instrumente präsentieren. Darunter werden auch die mehrfachen Preisträgerinnen des Bundeswettbewerbs von "Jugend musiziert" Elsa Misof und Sara-Marie Pilawa mit ihren Oboen zu hören sein.
Für den kleinen Hunger stehen Snacks und Getränke bereit.
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu unserem OLEDO-Spielefest kommen könnten.
Global Festival of Action 2019 (SDGs der UN)
02.05.2019 - 04.05.2019
Beitrag zu globalen Nachhaltigkeitszielen
Lokale Praxis für globale Ziele. Bibliotheken können gute Möglichkeiten bieten, sich vor Ort für global nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Zum einen kann eine Bibliothek selbst direkt zu den unterschiedlichen Zielen beitragen, insbesondere zu den Zielen 4 und 11, "Chancengerechte und hochwertige Bildung" und "Nachhaltige Städte und Gemeinden". Zum anderen kann sie Raum bieten, sich mit allen 17 Zielen zu befassen - angefangen bei der Bereitstellung der Medien, verstärkt durch gezielte Maßnahmen.
Ziel 4 im Wortlaut der UN-Resolution:
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten, lebenslanges Lernen fördern, Zugang zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewähren.
#17Ziele
Beim ersten "Global Festival of Ideas" wurde offiziell die Aktionskampagne der UN-Nachhaltigkeitsziele gestartet und das dafür eingerichtete UN-Büro "Global Action Campaign Center" eröffnet. Es hat im März 2017 stattgefunden und KultimO war dabei.
#GFI4SD
- BERICHT AUS BONN: "Global Festival of Ideas" - erste Konferenz der SDG-Aktionskampagne der Vereinten Nationen in Bonn, Pressemitteilung der Stadt Bonn, 1.3.2017
März 2018 und Mai 2019 geht es weiter mit dem Global Festival of Action in Bonn.
Ausstellung: Glänzende Aussichten
30.04.2019 - 19.05.2019
99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen.
Mit einer Einführungsveranstaltung am 7. Mai 2019, 19 Uhr.
In den Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge.
Ausstellung in Kooperation mit dem Hilfswerk Misereor.
Sonderöffnung zur Finissage
Am Sonntag, dem 19. Mai öffnen wir noch einmal unsere Türen für die Ausstellung! Das Pfarrfest findet an diesem Tag auf dem Gelände des Ortszentrums Dottendorf statt, wo wir auch einen Stand haben. Dort könnt ihr an unserer Aktion teilnehmen, bei der wir gemeinsam einen Fallschirm für unseren Planeten bemalen. #BonnAct4SDG
„Glänzende Aussichten“ – Ein Event der Bonner SDG-Tage. 17 Events für 17 Ziele: Programm im PDF
#17Ziele #SDG
Geschlossen wegen Ostern (1. Ferienwoche)
16.04.2019 - 19.04.2019
Während der Karwoche ist die Stadtteilbibliothek Dottendorf geschlossen.
Ab Dienstag, dem 23. April 2019 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Lumpenball
20:00
Lumpenball – Lesung – Bilderschau und Musik
von und mit Marina Barth, Harald Rutar (Akkordeon) und Radek Stawarz (Violine)
Köln vor dem Krieg. Quirliges, großstädtisches Flair, rheinischer Frohsinn und provinzielle Heimatliebe – es ist eine Stadt voller Gegensätze, in der Willi Ostermann Musikrevuen auf kleine Kabarettbühnen bringt und politisch visionäre Künstlerzirkel mit ihren Lumpenbällen die bürgerliche Behaglichkeit aufs Korn nehmen.
Fanny Meyer ist eine junge, selbstbestimmte Schauspielerin und Puppenspielerin im Kölner Hänneschentheater. Sie erlebt ungläubig, wie ein Machtwechsel, den niemand ernst nimmt, ihre gesamte Welt auf den Kopf stellt.
Witzig, selbstironisch und manchmal unverschämt nimmt Autorin Marina Barth Sie mit ins alte Köln, zeigt Bilder, erzählt Geschichten und liest aus ihrem neuen Roman „Lumpenball“, der die – größtenteils fiktive – Geschichte der historischen Fanny Meyer aus der Ich-Perspektive erzählt.
Harald Rutar (Akkordeon) und Radek Stawarz (Violine) begleiten sie zu ausgewählten Ostermann-Liedern, die ganz im Geiste jener Aufbruchsstimmung modernisiert und verjazzt den musikalischen Rahmen bilden.
Ein historischer Heimatabend, der ein wenig Licht in das Schicksal der verschollenen Fanny Meyer bringt.
Eintritt und Infos siehe www.dottendorfer-ortszentrum.de/...
Lesung für Kinder (Niederländisch/Deutsch)
16:30
Vorgetragen von Evi und Fabian
auf Deutsch und Niederländisch
mit musikalischer Begleitung
Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei.
Dott.Kult-Tanzparty Februar
20:00
Im Februar geht es weiter…
von 20 bis 21 Tanzstunde BACHATA mit SAM,
danach freier Tanz mit DJANE DILEK.
Musik aus den 80`ern bis heute.
Im Ortszentrum Dottendorf.
Eintritt: siehe Veranstalter
Bürgerverein Dottendorf/Gronau